Willkommen
bei KLASSE!

Das digitale Medienprojekt des Verlages Nürnberger Presse mit den angeschlossenen Heimatzeitungen.

Die Projekte

KLASSE! ist ein digitales, medienpädagogisches Projekt für alle Jahrgangsstufen ab der 3. Klasse, und kann im Unterricht in allen Schularten zum Einsatz kommen. Es geht dabei um die Entwicklung von Medienkompetenz und Demokratieerziehung. Angemeldete Schulklassen erhalten für 4 Wochen freien Zugang zu unserem E-Paper. Die Tageszeitung als Printausgabe kann nicht ausgeliefert werden. Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist ab sofort möglich, angemeldete Klassen können den Bearbeitungszeitraum dann bis Ende des Schuljahres frei wählen.

Was ist "KLASSE!"?

KLASSE! unterstützt Lehrkräfte beim Vermitteln von Medienkompetenz. Das Lehr- und Lernangebot entführt Schüler:innen in die Welt der Medien, informiert sie über deren Arbeitsweise und Funktion und sorgt so dafür, dass sie diese miteinander vergleichen und sinnvoll nutzen können. 
Gemeinsam mit anderen Medienpartner:innen bieten wir Lehrmaterialien in Wort, Bild, Video, Quiz-Format, dazu E-Learning-Module und Präsentationen. Das Angebot richtet sich an Schüler:innen aller Schularten ab der 3. Jahrgangsstufe und kann auf allen digitalen Endgeräten eingesetzt werden, so dass es vielseitig und überall nutzbar ist. 
Ein Bestandteil unseres Angebotes sind wöchentliche Live-Streams zu verschiedenen Themen rund um die Medienwelt. In Workshops vermitteln Expert:innen Basiswissen zur Medienkunde. Lehrkräfte können sich kostenfrei mit ihren Klassen zu ausgewählten Workshop-Modulen anmelden.

Unser kostenloses Angebot

  • 4 Wochen lang freier Zugang zu unserem E-Paper.

  • Lehrmaterial zur Medienkunde in Wort, Bild, Video, Quiz-Format, dazu E-Learning-Module und Präsentationen. 

  • Fertige Stundenkonzepte zu den Lebensweltthemen Mobbing, Persönlichkeitsrechte, Demokratie und Verantwortung, Jobsuche, Fake News und Künstliche Intelligenz. 

  • Live-Workshops im Streaming Format.

Anmeldung

Die Anmeldung für das Schuljahr 2023/24 ist ab sofort möglich. Alle angemeldeten Klassen können den Bearbeitungszeitraum dann bis Ende des Schuljahres frei wählen.

Unterrichtsmaterial

Der Schwerpunkt unserer digitalen Unterrichtsmaterialien liegt auf der Entwicklung von Medien- und Nachrichtenkompetenz. Das Erkennen von Fake News, ein Verständnis für die Rolle der Medien sowie des Journalismus in einer Demokratie hilft Kindern und Jugendlichen dabei, sich in einer zunehmend digitalisierten Welt besser zurecht zu finden. Den Link dazu erhalten Sie mit den Zugangsdaten.

Wöchentliche Livestreams

KLASSE! kommt jede Woche ins Klassenzimmer. Während der Schulwochen werden jeweils donnerstags von 9.00 Uhr bis ca. 9.30 Uhr Live-Workshops zu verschiedenen Themen rund um die Medienwelt angeboten. In diesen Workshops vermitteln Expert:innen Basiswissen zur Medienkunde. Der Jahresplan mit den Themen beinhaltet die wichtigsten Lehrinhalte zur Medienkompetenz und reagiert auf die aktuelle Nachrichtenlage. Lehrkräfte können sich kostenfrei anmelden und mit ihren Klassen zum ausgewählten Workshop-Modul zuschalten.

Best Practice

Frei Day

Frei Day ist ein alternatives Lernformat, das von der Initiative Schule im Aufbruch konzipiert und an immer mehr Schulen deutschlandweit, auch in der Region, durchgeführt wird (u.a. Bertolt-Brecht-Schule Nürnberg; Scharrer-Mittelschule Nürnberg; Mittelschule West Neumarkt, Ehrenbürg Gymnasium Forchheim). An einem Tag in der Woche beschäftigen sich Schüler und Schülerinnen in Form einer fächerübergreifenden Projektarbeit mit einem selbst gewählten Zukunftsthema, entwickeln Lösungen und setzen ihre Ideen konkret vor Ort in der Schule, Nachbarschaft oder Gemeinde um. Mehr Informationen, u.a. wie der Frei Day eingeführt werden kann, sind hier zu finden: frei-day.org

Blog Digitale Lernideen

Die Hamburger Journalistin, Medienpädagogin und Lehrerin Kerstin Schröter erstellt zusammen mit ihren Schüler:innen seit Jahren Reportagen, Interviews, Berichte, Erklärvideos, Audioclips, Blogs und in Projektarbeiten auch Podcasts, Magazine oder Radiosendungen. Schüler:innen arbeiten so ganz automatisch mit journalistischen Skills und erstellen seriöse Beiträge. Ihre Ideen und Projekte sowie die Umsetzung stellt Kerstin Schröter in ihrem Blog Digitale Lernideen kostenlos zur Verfügung.

Verein Journalismus macht Schule

Vermittlung von Nachrichtenkompetenz: Das ist das Ziel des Vereins Journalismus macht Schule. Auf der Seite steht Unterrichtsmaterial zu verschiedenen Themen (Hate Speech, Richtig recherchieren, Videos selber machen usw.) zur Verfügung. Außerdem werden Journalist:innenbesuche, auch in Form eines digitalen Chats, vermittelt.

Digitales Lernspiel "Facts & Fakes 2"

Die Deutsche Telekom-Stiftung hat sich dem Thema Faktenprüfung auf naturwissenschaftlicher Basis genähert und das Projekt “Qapito! Quellen kritisch beurteilen” ins Leben gerufen. Teil des Projekts ist das digitale Lernspiel „Facts & Fakes 2“, das im Einzelspieler-Modus Basiskompetenzen der Quellenbewertung vermittelt. Das digitale Lernspiel kann kostenfrei in den App-Stores von Apple und Google heruntergeladen oder browserbasiert unter www.factsandfakes.de gespielt werden.

Lie Detectors

Den Kontakt zwischen Schule/Eltern einerseits und Journalist:innen andererseits vermitteln die Lie Detectors. Ziel der gemeinnützigen Organisation ist es, Kinder und Jugendliche auf manipulative Informationen, mit denen sie täglich über ihre Social-Media-Kanäle konfrontiert sind, vorzubereiten.

Reporterfabrik Reporter4You

Tutorials für den Unterricht, Videos, Schulbesuche, Unterrichtsmaterial: Die Vermittlung von Medienkompetenz auf vielfältige Weise ist der Auftrag der Reporterfabrik Reporter4You. Das Angebot gehört zur gemeinnützigen und unabhängigen Redaktion Correctiv, deren Ziel es ist, eine demokratische und offene Zivilgesellschaft zu stärken.

FAQ

Fragen zum Projekt

Frage: Ab welcher Jahrgangsstufe ist das KLASSE! Projekt geeignet? 
Antwort: Das KLASSE! Projekt kann ab der dritten Jahrgangsstufe bis zur Berufsschule genutzt werden.  

Frage: Bekomme ich noch Zeitungen an die Schule geliefert? 
Antwort: Das KLASSE! Projekt wurde komplett auf das E-Paper umgestellt und inhaltlich angepasst. 

Frage: Wie und wann bekomme ich Zugriff auf die Unterrichtsmaterialien? 
Antwort: Die Materialien stehen online zur Verfügung. Sie erhalten den entsprechenden Link dazu gemeinsam mit den Zugangsdaten per Post oder E-Mail. 

Frage: Kann uns ein:e Redakteur:in in der Klasse besuchen? 
Antwort: Redakteur:innenbesuche können leider nicht stattfinden. Alternativ können sie sich jederzeit für die wöchentlichen Livestreams unter klassemedien.de/#livestream anmelden. 

Frage: Finden Führungen durchs Medienhaus statt? 
Antwort: Derzeit finden keine Führungen statt. Sobald diese wieder möglich sind, informieren wir alle angemeldeten Schulklassen ab der 8. Jahrgangsstufe darüber. 

Frage: Wo kann ich meine Klasse für die Mitmach-Medienwelt anmelden? 
Antwort: Derzeit findet kein Besuchsprogramm in unserer Mitmachmedienwelt statt. 

Frage: Ist das KLASSE! Projekt kostenfrei? 
Antwort: Ja, es handelt sich um ein kostenloses Angebot für alle Schulen.

Fragen zum E-Paper

Frage: Ich finde die Zugangsdaten zum E-Paper nicht, was kann ich tun? 
Antwort: Der Gutscheincode wird per Post an die Schule geschickt. Fragen Sie in Ihrem Sekretariat nach. 

Frage: Welche Voraussetzungen brauche ich, um das E-Paper zu lesen? 
Antwort: Sie benötigen ein Endgerät (Smartphone, Tablet oder PC) und einen Internetzugang. 

Frage: Muss ich eine bestimmte Software/ App herunterladen? 
Antwort: Wenn Sie das E-Paper über den Browser an Ihrem PC lesen möchten, geben Sie einfach folgende URL in Ihre Browserleiste ein: epaper.nn.de/voucher. Tippen Sie den Gutscheincode ein und klicken Sie auf “Anmelden” - das E-Paper ist nun für Sie freigeschaltet. 
Wenn Sie das E-Paper über ein mobiles Gerät (Smartphone oder Tablet) lesen möchten, laden Sie bitte die App “Nürnberger Nachrichten E-Paper” in Ihrem jeweiligen App Store herunter und öffnen Sie diese. Wählen Sie unter “Ausgaben” bitte die gewünschte Ausgabe aus und klicken anschließend auf das angezeigte Titelbild. Sie werden aufgefordert, sich anzumelden. Lassen Sie den Benutzernamen frei und tippen Sie in das “Passwort/Gutscheincode”-Feld den Gutscheincode ein - das E-Paper ist nun für Sie freigeschaltet. 

Frage: Muss ich mich für den Zugang zum E-Paper registrieren? 
Antwort: Eine Registrierung ist nicht notwendig, Sie erhalten einen Gutscheincode, mit dem Sie Zugriff auf das E-Paper haben. Dieser kann gleichzeitig von Ihnen und den Schüler:innen genutzt werden. 

Frage: Wie lange habe ich Zugriff auf das E-Paper? 
Antwort: Das E-Paper steht für 4 Wochen zur Verfügung. Der Zeitraum startet, wenn Sie den Gutscheincode zum ersten Mal eingeben. 
Achtung: Deshalb den Code nicht vorher zu Testzwecken eingeben!!! 

Frage: Gibt es eine Anleitung für das E-Paper? 
Antwort: Ja, unter Punkt 7. unserer FAQ auf abo.nn.de/faq